Boden
  • Land- und forstwirtschaftliche Standortaufnahme
  • Bodenkundliche Beweissicherung
  • Digitale Bodenkarten und Bohrdatenbanken
  • Messung von Bodenfeuchte und Bodentemperaturen mittels Datenloggern
  • Bodenschätzung (BodSchätzG)
  • Begutachtung schädlicher Bodenveränderungen
  • Bodenerosionsgutachten – Erfassung von Erosionsereignissen (gem. DVWK-Merkblatt 239/1996)
  • Messung des Eindringwiderstandes mittels Penetrologger
  • Schutzgut Boden in der Bauleitplanung
  • Bodenkundliche Baubegleitung
  • Böden in der Eingriffs- und Ausgleichsregelung (LG NRW)
  • Konzepte zur Behebung schädlicher Bodenveränderungen,
    z.B. Bodenlockerung, Bodenauffüllung (gem. Vollzugshilfe zu §12 BBodSchV / LUA-Merkblatt Nr.44)
  • Landwirtschaftlicher Wasserbau
Wasser
  • Grundwassergleichen- und Flurabstandspläne
  • Stoffaustragsgefährdung (z.B. Nitrat nach DIN 19732)
  • Beweissicherung (bodenkundlich / ökologisch) in Wassergewinnungs-gebieten
  • Erlaubnisanträge zur Grundwasserentnahme für Beregnungszwecke gem. §§ 8, 9 und 10 WHG
  • Anträge auf Genehmigung gem. §22 LWG NRW
    (Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern)
  • Anträge auf Plangenehmigung gem. §68 Abs.2 WHG
    (Gewässeraus- bzw. -umbau)
  • Planung und Begleitung von Maßnahmen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenricht-
    linie (WRRL)
    (z.B. Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Gewässern)
  • Infiltrationsmessung / Prüfung der hydrogeologischen und örtlichen Voraussetzungen
    für die Versicherung von Niederschlagswasser
  • Einrichtung von Grundwassermess-stellen
  • Abfluss- und Quellschüttmessung
  • Funktionskontrolle von Grundwassermess-stellen (nach LAWA Richtlinie)
  • Messung von Boden- und Wassertemperaturen mittels Datenloggern
    zur Überprüfung von Wärmetransporten und -einträgen
Landwirtschaft
  • Drängutachten, Dränplanung, Dränkontrolle (gem. DIN 1185)
  • Staumaßnahmen zur Regulierung des Grundwasserstandes
  • Digitalisierung von Dränplänen (Dränkataster) / Dränpläne im Smartphone (digdraen.pdf, 1,6MB)
  • Bodenbewertung: Nutzungseignung, Ertragsschäden, Bodenschäden
  • Bodenregeneration, Bodenmelioration
  • Bodenschätzung (BodSchätzG)
  • Bewertung von Auswuchs- und Ertragsschäden
  • Ursachenermittlung bei Ertragsschäden
  • Bauwegerecht und Flurschadenregulierung im Zuge von Baumaßnahmen
  • Landwirtschaftliche Beweissicherung
Ökologie
  • abiotische Fachbeiträge für ökologische Planungen
  • Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft insbesondere
    • in Wassergewinnungs-
      gebieten
    • beim Leitungsbau („Bewertungsrahmen für unterirdische Rohrleitungen für nicht wassergefährdende Stoffe“)
  • Ermittlung von Belastungspfaden und -quellen
  • Konzepte zur naturnahen Gewässerunterhaltung
  • Staumaßnahmen zur Regulierung / Anhebung des Grundwasserstandes
  • Wiedervernässungs-maßnahmen
  • Ökologische Baubegleitung
  • Bodenkundliche Baubegleitung (insbes. beim Erdleitungsbau)
  • Erstellung von ökologischen Fachbeiträgen und Gutachten
  • Erfassung planungsrelevanter Artengruppen (Fledermäuse, Avifauna, Amphibien, Reptilien, Libellen, etc.)
  • Baumhöhlenkontrolle mittels Baumklettertechnik und Videoendoskop
  • Biotoptypenkartierung und vegetationskundliche Arbeiten
  • Durchführung von Effizienzkontrollen und Monitoring-Maßnahmen
Geomatik
  • Scannen, Georeferenzieren und Digitalisieren
  • Integration von Sachdaten und Datenbanken
  • Anwendung von ArcGIS Desktop®, QGIS®, SAGA GIS® u.a.
  • Vorort-Betreuung von GIS-Anwendern bzw. -projekten
  • Programmierung von Datenbanken zur Flurschadenserfassung (MS Access® u.a.)
  • Erstellung von Jagdkatastern (gem. § 7 LJG NRW) – auch als Desktop-Lösung
  • Erstellung von Gewässerlängs- und Gewässerquerprofilen (ArcGIS®-Extension gl-survey, ARC-GREENLAB)
  • Kartografische Umsetzungen (z.B. Forstbetriebskarten)
  • Erstellung von Symbolen bzw. Symboldatensätzen (TrueType-Fonts, SVG-Dateien)
  • Digitale Datenpräsentationen
  • Farbplotts bis DIN A0
  • Baustellen Fortschrittsüberwachung
  • Inspektion und Gutachten
  • Flugroutenplanung
  • Hochauflösende Luftaufnahmen
Geodäsie
  • Höhen- und Lagevermessung (Stonex S9 GNSS, RecElta 3 Tachymeter)
  • Drohnenbefliegung (DJI Mavic Pro oder DJI Mavic Air 2)
  • Einmessung von Grundwasser-messstellen
  • Aufsuchen von Grenzsteinen
  • Gewässerstationierung
  • Erstellung von Gewässerlängs- und Gewässerquerprofilen (ArcGIS®-Extension gl-survey, ARC-GREENLAB)
  • Flächen-, Volumen- und Massenberechnung
  • Abgrabungsplanung
  • Digitale Geländemodelle (DGM)

Standort Nordrhein-Westfalen
Nottulner Landweg 92
48161 Münster
Tel.: 02534 – 4549425
mail@isb-baum.de

Standort Niedersachsen
Nordwohlder Dorfstraße 47
27211 Bassum
Tel.: 04249 – 91 90 005
nds@isb-baum.de